Luft Luft Wärmepumpe Kosten: Was können Sie erwarten?

Luftwärmepumpen, egal ob Luft Luft Wärmepumpe oder Luft Wasser Wärmepumpe, bieten eine moderne und energieeffiziente Möglichkeit, Ihr Zuhause zu beheizen. Beide Systeme nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle, unterscheiden sich jedoch in ihrem Anwendungsbereich und den damit verbundenen Kosten. Wenn Sie über die Installation einer Luftwärmepumpe nachdenken, ist es entscheidend, die Unterschiede in den Anschaffungskosten, den laufenden Betriebskosten und den Wartungskosten zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie mit welchen Kosten für eine Luft Wärmepumpe Sie rechnen müssen und welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten.

Was ist eine Luft Luft Wärmepumpe?

Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen ist die Luft Luft Wärmepumpe ein einfaches System. Es entzieht der Außenluft Wärme und leitet diese über Ventilatoren und Luftkanäle direkt in den Innenbereich. Besonders geeignet ist dieser Pumpentyp für Häuser mit offenen Grundrissen, da die warme Luft dort optimal zirkulieren kann und so eine gleichmäßige Beheizung ermöglicht wird.

Kosten der Luft Wärmepumpe: Erstinvestition

Wenn Sie sich fragen, was eine Luft Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet, können Sie in der Regel mit Anschaffungskosten einer Luft Luft Wärmepumpe zwischen 5.000 und 12.000 Euro rechnen. Der genaue Preis hängt von der Größe des Hauses, der Anzahl der Innengeräte sowie der Wahl des Gerätemodells ab. Die Installation ist weniger anspruchsvoll als bei anderen Arten von Wärmepumpen, was geringere Kosten für die Anschaffung einer Luft Wärmepumpe bedeutet. Da keine komplexe Verlegung von Fußbodenheizungen oder der Einbau eines Warmwasserspeichers notwendig ist, erweist sich dieses System als besonders kostengünstig und beliebt.

Luftwärmepumpe Kosten pro Monat

Für ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von etwa 140 m² kann man bei einer Luft Luft Wärmepumpe in den kälteren Wintermonaten einen monatlichen Stromverbrauch von etwa 250 bis 450 kWh erwarten. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von rund 0,30 €/kWh in Deutschland (Stand 2024) ergeben sich Heizkosten von etwa 75 bis 135 Euro pro Monat. Wie hoch der Stromverbrauch tatsächlich ausfällt, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:

  1. Klimatische Bedingungen: In kälteren, nördlichen Regionen Deutschlands muss die Pumpe stärker arbeiten, was den Stromverbrauch und damit die Kosten erhöht.
  2. Hausgröße: Größere Häuser ab 150 m² verursachen in der Regel höhere Heizkosten, insbesondere wenn die Isolierung nicht optimal ist.
  3. Gebäudedämmung: Häuser mit guter Dämmung, ob neu gebaut oder kürzlich renoviert, profitieren von deutlich niedrigeren Heizkosten.
  4. Individuelle Komfortansprüche: Die Heizkosten variieren stark je nach Haushalt. Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit einem höheren Bedarf an Wärme können tendenziell höhere Kosten erwarten.

Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung

Wenn Sie ein System benötigen, das neben der Heizung auch die Warmwasserbereitung übernimmt, könnte eine Luft Luft Wärmepumpe allein nicht ausreichen. Diese Systeme sind in der Regel nicht primär für die Erzeugung von Warmwasser konzipiert. Sollten Sie eine separate Lösung für die Warmwasserbereitung integrieren müssen, würden sich die monatlichen Gesamtkosten merklich erhöhen, da ein zusätzliches Heizsystem oder ein elektrischer Durchlauferhitzer betrieben werden muss. 

Luft Wasser Wärmepumpe: Eine flexible Lösung für Wärme und Warmwasser

Was ist eine Luft Wasser Wärmepumpe?

Die Luft Wasser Wärmepumpe ist ein System, das ähnlich wie die Luft Luft Wärmepumpe Wärme aus der Außenluft gewinnt. Der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass die Wärme nicht direkt zur Erwärmung der Raumluft genutzt wird, sondern das Wasser in einem Warmwasserkreislauf erhitzt. Dieses erwärmte Wasser kann dann sowohl für die Raumheizung über Fußbodenheizungen oder Heizkörper als auch für die Warmwasserbereitung verwendet werden. Dadurch bietet die Luft Wasser Wärmepumpe eine vielseitigere und umfassendere Lösung, besonders für Haushalte, die ein komplexeres und ganzheitlicheres Heizsystem benötigen.

Kosten der Luft Wasser Wärmepumpe: Erstinvestition

Die Anschaffungskosten einer Luft Wärmepumpe für Luft Wasser Systeme sind im Vergleich zu Luft Luft Systemen höher, da diese Technologie komplexer ist und mehr Flexibilität bietet. Die Installationskosten belaufen sich in der Regel auf 10.000 bis 18.000 Euro, je nach Größe des Hauses, der Art des Wärmeverteilungssystems (wie Fußbodenheizung oder klassische Heizkörper) und dem Bedarf an Warmwasserbereitung.

Monatliche Kosten: Stromverbrauch und Betrieb

Bei der Luft Wasser Wärmepumpe ist im Vergleich zur Luft Luft Variante mit einem höheren Stromverbrauch zu rechnen, insbesondere wenn das System auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten liegen zwischen 80 und 180 Euro, wobei diese stark von der Größe des Hauses, dem individuellen Wärmebedarf und den örtlichen Klimabedingungen abhängen. Ähnlich wie beim Luft Luft System sind die Effizienz des Systems und der Energiebedarf des Gebäudes entscheidende Faktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen.

Luft Wärmepumpe Nachrüsten: Wie viel kostet der zusätzliche Einbau?

Wenn Sie bereits über eine bestehende Heizungsanlage verfügen und über den zusätzlichen Einbau einer Luft Wärmepumpe nachdenken, können die Kosten für den Nachrüsten erheblich variieren, abhängig davon, ob Sie eine Heizkörperheizung oder eine großflächige Fußbodenheizung haben. Bei Heizkörpern könnte es erforderlich sein, das System für die Niedertemperaturheizung umzubauen, was die Kosten für die Installation erhöhen kann. Insgesamt können die Nachrüstungskosten zwischen 3.000 und 7.000 Euro liegen. Es ist jedoch entscheidend, die technische Kompatibilität zu berücksichtigen. Daher ist es ratsam, die Planung einer solchen Lösung in die Hände erfahrener Designer zu legen, die sich mit ähnlichen Projekten auskennen.

Grafický návrh vytvořil a nakódoval Shoptak.cz