Split Wärmepumpe

In der Welt der Wärmepumpen sind im Wesentlichen zwei technische Lösungen zu finden: Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Split-Wärmepumpen, die sich von den Monoblock-Modelle dadurch unterscheiden, dass sie in zwei separate Einheiten unterteilt sind: eine für den Außenbereich und eine für den Innenbereich.

Das Funktionsprinzip einer Split-Wärmepumpe

Die Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe besteht darin, der Außenumgebung Wärmeenergie zu entziehen, die sie dann an das Heizsystem oder direkt an den Innenraum weitergibt. Dabei verwendet sie ein Kältemittel, das zwischen zwei Wärmetauschern zirkuliert:

  • Das Außengerät: Es befindet sich außerhalb des Gebäudes und besteht aus einem Kompressor, einem Ventilator und einem Verdampfer. Diese Einheit entzieht der Umgebungsluft Energie, selbst bei niedrigen Temperaturen.
  • Innengerät: Es befindet sich im Gebäude und enthält den Verflüssiger, den Umwälzer und die Steuereinheit. Sie entzieht dem Kältemittel Energie und gibt sie an das Heizsystem oder im Kühlbetrieb direkt an den Innenraum ab.

Schematische Darstellung einer Split Wärmepumpe und ihrer einzelnen Außen- und Innengerätekomponenten.

Split-Wärmepumpe Vorteile Nachteile

Vorteile einer Split - Wärmepumpe

  • Hohe Effizienz: Split-Wärmepumpen erreichen einen hohen COP (Coefficient of Performance), was sie zu einer effizienten und energiesparenden Lösung macht.
  • Flexibilität: Die zweiteilige Split-Bauweise ermöglicht es, das Außengerät in größerer Entfernung vom Gebäude aufzustellen, wobei die Rohrleitungen bis zu mehreren zehn Metern lang sein können. Diese Lösung ist daher ideal für Installationen, bei denen in unmittelbarer Nähe des Gebäudes nicht genügend Platz vorhanden ist oder bei denen der Lärm des Außengeräts die Nachbarn stören könnte.
  • Funktionalität: Viele Modelle bieten neben der Heizung auch Kühlung und Warmwasserbereitung und sind damit eine umfassende Lösung für die ganzjährige Klimatisierung des Hauses.
  • Geringerer Anschaffungspreis: Die Anfangsinvestition in eine Split-Wärmepumpe ist in der Regel niedriger als bei Monoblock-Wärmepumpen.
  • Umweltfreundliche Lösung: Wärmepumpen verursachen im Allgemeinen keine direkten CO2-Emissionen und sind daher umweltfreundlich.

Nachteile einer Split - Wärmepumpe

  • Schwierigere Installation: Im Vergleich zu einer Monoblock-Wärmepumpe ist die Installation einer Split-Wärmepumpe anspruchsvoller und erfordert Fachkenntnisse, Zertifizierungen und Erfahrung im Umgang mit Kältemitteln.
  • Belüftungsanforderungen: Da sich das Kältemittel auch im Innengerät der Split-Wärmepumpe befindet, müssen die Belüftungsanforderungen des Raums entsprechend den technischen Standards angepasst werden.
  • Geringere Leistung bei niedrigen Temperaturen: An extrem kalten Tagen kann die Leistung der Wärmepumpe abnehmen.

Wo können Split - Wärmepumpen eingesetzt werden?

  • Split-Wärmepumpen sind ideal für:
  • Einfamilienhäuser mit geringem Energiebedarf
  • Neubauten mit modernen Heizungsanlagen
  • Gebäude mit unzureichenden Platzverhältnissen für ein Außengerät
  • Kleinere Betriebe und Büros

Angesichts der technischen Komplexität von Split-Wärmepumpen ist eine Eigeninstallation nicht ratsam. Wir empfehlen daher, sich an professionelle Unternehmen zu wenden, die Sie bei der Auswahl des passenden Wärmepumpentyps unterstützen und eine fachgerechte Installation durchführen können.

Grafický návrh vytvořil a nakódoval Shoptak.cz