Wärmepumpe mit Kältemittel R290 oder R32

Wärmepumpen gelten als wirtschaftliche und vor allem umweltfreundliche Heizungsalternative. Wer sich für Wärmepumpen und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt, sollte auch die Art des verwendeten Kältemittels berücksichtigen. Die beiden gängigsten Kältemittel Wärmepumpen sind heute R290 und R32. In diesem Artikel werden wir ihre Eigenschaften untersuchen und vergleichen, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

R290 Kältemittel

(Propan)

R290 oder Propankältemittel ist ein natürliches Kohlenwasserstoff-Kältemittel, das direkt aus Flüssiggas gewonnen wird. Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln wie Freon enthält das natürliche Kältemittel R290 keine Chloratome in seinen Molekülen, wodurch der ODP-Wert (Ozone Depletion Potential) Null beträgt und keine zerstörerischen Auswirkungen auf die Ozonschicht hat. Im Vergleich zu Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW), die die Ozonschicht schädigen, hat R290 einen GWP-Wert (Global Warming Potential - Treibhauspotenzial) nahe bei 0, was sich nicht auf den Treibhauseffekt auswirkt.

Vorteile:

  • Niedriges GWP von 3, was es umweltfreundlicher macht
  • Hohe Energieeffizienz
  • Mindere Kosten
  • Entflammbar, aber nicht gefährlich im Betrieb, wenn Sicherheitsvorschriften eingehalten werden

Nachteile:

  • Entflammbarkeit
  • Niedrigere maximale Betriebstemperatur

Kältemittel R32 (Difluormethan)

Seit 2013 wird das Kältemittel R32 in Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Es wird erwartet, dass bis 2024 etwa 80 % des europäischen Marktes für Wärmepumpen und Klimaanlagen auf Splitgeräte mit R32-Füllung entfallen werden. Diese Vorherrschaft unter den Kältemitteln für Wärmepumpen ist hauptsächlich auf die hohe Energieeffizienz von R32, seine Nichtentflammbarkeit und sein vergleichsweise niedriges Treibhauspotenzial (GWP) im Vergleich zu anderen HFKW-basierten Kältemitteln zurückzuführen.

Basierend auf den Änderungen im Montrealer Protokoll und dem Zeitplan gemäß der EU-Verordnung 517/2014 dürfen ab dem 1. Januar 2025 neue, erstmals in Verkehr gebrachte kleine Split-Klimageräte (mit bis zu 3 kg Kältemittelfüllung pro Klimaanlage) nur mit einem Kältemittel befüllt werden, das einen GWP-Wert von maximal 750 aufweist. Während das bisher am häufigsten verwendete Kältemittel R410A einen GWP-Wert von bis zu 2088 hat, beträgt der GWP-Wert von R32 etwa 675-677.

Vorteile:

  • Niedriges GWP von 675, im Vergleich zu R410A (2088) umweltfreundlicher
  • Hohe Energieeffizienz
  • Nicht brennbar
  • Höhere maximale Betriebstemperatur

Nachteile:

  • Höherer Preis
  • Nicht so umweltfreundlich wie R290

 

  • Wärmepumpe - Kältemittel R290 und R32.
 
Grafický návrh vytvořil a nakódoval Shoptak.cz